der roman
Informationen und Stories zum ROMan
Schreib doch erst mal eine Seite.......
Entstehung eines Manuskripts in 4 Bildern
Ich sitze am Neustädter See und verkünde meiner Frau ein Buch schreiben zu wollen. ...
kurze Überlegung ihrerseits mit der Empfehlung,
schreib doch erst mal eine Seite.
Dichtung & Wahrheit
Und so verzog ich mich in meine Kammer und versuchte der Inspiration mit Whisky auf den Sprung zu helfen.
Das Ergebnis warf ich am nächsten Tag in den Papierkorb. So blieb es bei Kaffee.
Einige hundert Seiten später.....
Die letzte Seite war geschrieben und meine Frau spendierte zum guten Schluss ein opulentes Mahl.
originelle Originale
Er ist die Vorlage für Kilian den Narren,
einer der Hauptfiguren des Romans.
Dirk Kilian
Dirk Kilian ist einer der universellsten europäischen Mittelalterkünstler. Er ist ein Spielmann, Barde und tiefgründiger Spaßvogel von irgendwoher außerhalb der Zeit. Er singt Geschichten und erzählt Lieder.
Kilian der Narr zaubert, steht auf den Händen und überrascht sich oft genug selbst.
Der Autor
am Ort
der Handlung
originelle Originale
Er ist das Bild für Wilfried zu Erphesphurt,
einem Ritter aus dem Umfeld Barbarossas.
Wilfried Wolf
Ein wahrer Ritter aus dem Heute, der um die Zeiten des Mittelalters mehr weiß als in Lehrbüchern steht.
Mandela, Jackson, der Papst – und Wilfried Wolf
Träger der Goldenen Palme von Assisi
Repgow persönlich ?
originelle Originale
Der Autor als stiller Beobachter.
Im letzen Kapitel "Hinter dem Tor ist vor dem Tor" versammelt der Autor die Mitwirkenden um eine Tafel. Sie verabschieden sich mit Geschichten.
Der stille Beobachter schreibt mit.
Jeder spielt mit

Wetterbericht
Mittelalterliche Warmzeit (ca. 950 bis 1250 n. Chr.)
Das Hochmittelalter war eine besondere Zeit.
Das Wetter war gut, die Städte wuchsen und der Handel in Europa blühte. Die Europäer wurden mehr und zogen vom Land in die Städte. 1000 Dome und Kirchen wurden gebaut. Die mittelalterliche Klimaanomalie war eine der Gründe die es möglich machten die schnell wachsende Stadtbevölkrung zu ernähren.
Ganz Europa war eine Großbaustelle. Die gehäuften Jubiläen der Stadtgründungen weisen darauf hin. So ein Steinmetz bei einem Kirchenbau brauchte kräftige Speisen um seine harte Arbeit durchzustehen. Da war es mit Getreidebrei nicht getan.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche vergrösserte sich. Die Weinbaugrenze wanderte nach Norden. Das Klima war stabil, so das Aussaat und Ernte besser planbar waren.
Bewiesen ist die Warmperiode unter anderem an den Baumringen von eingebautem Bauholz aus der Zeit. Über die Gründe streiten sich die Gelehrten.
Wetterbericht